(online) Training - Fortbildung der Zukunft |
Nicht nur durch die Ereignisse des Jahres 2020 nutzen viele Menschen weltweit heute die Möglichkeit von online Weiterbildungsmaßnahmen. Leider werden hier die Inhalte eher kognitiv vermittelt, was für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer oft sehr anstrengend und ermüdend ist. Darunter leiden natürlich Effizienz und Begeisterung. Das liegt unter anderem daran, dass Konzepte von Präsenztrainings oft mehr oder weniger eins zu eins auf online Konzepte übertragen werden, dabei aber Workshopphasen und Gruppendiskussionen gestrichen oder stark gekürzt werden. Dass das in der Praxis nicht wirklich gut funktioniert, haben viele Menschen bereits erfahren müssen. |
Viele Dozenten und Trainer machen sich dabei gar nicht bewusst, dass sich durch die unterschiedliche Durchführungsform die Lernziele bei Präsenz- und online Trainings stark voneinander entscheiden und somit die bestehenden Trainingskonzepte komplett überarbeitet werden müssen. |
Seit über 10 Jahren führen wir für unsere Kunden Präsenz- und online Trainings durch und verfügen über viel Erfahrung bei der Konzeption und Umsetzung von online Trainings, die sowohl effizient sind, als auch Spaß machen. |
online Trainings haben andere Ziele als Präsenztrainings |
Mehr als 500 Millionen Menschen nutzen bereits täglich apps wie Zoom oder MS Teams für online Konferenzen, webmeetings oder auch diverse Weiterbildungsmaßnahmen. |
Es gibt aber noch viele Unternehmen, die dem Thema online Training skeptisch gegenüberstehen. Das ist verständlich, da online- und Präsenztrainings völlig unterschiedliche Zielsetzungen haben. Der wesentliche lernpsychologische Unterschied ist, dass beim Präsenztraining der Erfahrungsaustausch untereinander und damit das Gruppenerleben einen sehr hohen Stellenwert hat: das Verhalten der Besten/ der Stärksten/ der Trainer wird idealerweise als vorbildlich angesehen und man eifert diesem unbewusst nach. Das Lernen läuft hier stark auf emotionaler Ebene ab. Man spricht hier auch von affektiven Lernzielen. |
Beim online Training hingegen ist dieser Effekt deutlich schwächer, die TeilnehmerInnen müssen selbständiger und damit eigenverantwortlich arbeiten. Das Lernen läuft hier eher auf kognitiver Ebene ab. |
Zusammengefasst: Die affektiven Lernziele sind unterschiedlich. Dennoch bieten beide Trainingsformen sehr gute Trainingsmöglichkeiten. Die unterschiedlichen Lernziele sollten aber bereits bei der Konzepterstellung berücksichtigt werden. |
online Coachings bieten eine Vielzahl von Vorteilen |
Wenngleich online Trainings aufgrund der unterschiedlichen Zielsetzung keine Präsenztrainings ersetzen, so bieten diese doch viele Vorteile, sowohl für Unternehmen, als auch für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die wichtigsten haben wir im Folgenden für Sie aufgeführt. |
1. online Trainings sind günstiger |
Bei Präsenztrainings kommen neben dem Trainerhonorar oft weitere hohe Kosten auf Unternehmen zu. Dazu gehören Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten. Außerdem muss auch der Dienstausfall während der Seminarzeit kompensiert werden. Online Trainings können bequem vom Arbeitsplatz, einem eigenen Konferenzraum oder vom home office aus durchgeführt werden. Das spart hohe Nebenkosten. Außerdem sollten online Trainings in kürzere Abschnitte (Themenblocks) aufgeteilt werden, sodass sich seminarbedingte Ausfallzeiten reduzieren. |
2. online Trainings sind effizienter |
Der Standard in der Erwachsenenbildung ist das zweitägige Präsenztraining. Diese Form der Durchführung bietet viele Vorteile und man hat sich daran gewöhnt. Ein gutes Konzept für ein Präsenztraining bietet sowohl Bekanntes, als auch Neues. Allerdings kann man bei heterogenen Gruppen nie immer allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern gerecht werden, viele Inhalte werden daher oft als Wiederholung empfunden. Bei online Trainings hingegen kann man viel besser im Vorfeld eine Bedarfsanalyse mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchführen und dadurch die Inhalte individuell an die Wünsche und Bedürfnisse aller anpassen. So kann man zum Beispiel für besonders erfahrene Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch mal eine verkürzte Lerneinheit zur Auffrischung anbieten oder einen Lernblock auch einmal auslassen. Die Trainer können also mit Teilgruppen individuell und somit effizienter arbeiten. |
3. Kurze Lerneinheiten ermöglichen mehr Lerntiefe |
Wie oben beschrieben, entfallen bei online Trainings mehrere „störende Einflüsse“. Hinzu kommt aber auch, dass kurze Lerneinheiten, kombiniert mit regelmäßigen Wiederholungen, langfristig sogar zu einem besseren Lernergebnis führen, als ein „zu viel auf einmal“ durch eine Überlagerung von Eindrücken. Diese Erkenntnis stammt aus der Hirn- und Lernforschung. Ein Vergleich: Vermutlich niemand kann 8 Stunden am Stück Vokabeln lernen. Hier bieten kurze Lerneinheiten in Kombination mit Wiederholungen, Lesen & Lernen, laut Aussprechen (zum Beispiel durch Abfragen) und Aufschreiben ein viel besseres Lernergebnis. Dieses Wissen sollte in die Konzeption von online Trainings einfließen. |
4. online Trainings werden durch schriftliche Aufgaben und Lerngruppen noch besser |
Das online Training selbst ist nur ein Teil des gesamten blended learning Konzeptes. Schriftliche Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung (einzeln und in Gruppen möglich) und Wissenskontrolle sorgen dafür, dass sich die TeilnehmerInnen regelmäßig mit den Lerninhalten auseinandersetzen (müssen). Durch diese Wiederholungen in Kombination mit dem Wissen, dass die schriftliche Aufgabe durch die Trainer kontrolliert wird, sorgt für eine tiefere Konzentration und ernsthaftere Auseinandersetzung mit dem Thema, bzw. der Aufgabe. Ein „unter dem Radar bleiben“ bzw. ein „Verstecken hinter den anderen“ wie beim Präsenztraining ist somit nicht mehr möglich. |
5. Führungskräfte werden zu Multiplikatoren von Wissen |
Da Reisezeiten bei online Trainings quasi ausfallen, können Führungskräfte flexibel und effizient an online Trainings teilnehmen und somit wichtige Erkenntnisse in das Unternehmen tragen und ggf. sogar Lernsequenzen im Alltag wiederholen. Somit können sie ihrer wichtigen Funktion als Multiplikator von Wissen und Erfahrung gerecht werden. |
Zusammenfassung |
Zusammengefasst kann man sagen: online Trainings sind flexibler, günstiger, individueller und ermöglichen sogar eine größere Lerntiefe als Präsenztrainings. |
Gerne erstellen wir für Sie ein maßgeschneidertes online Trainingskonzept oder nutzen Sie einfach unsere fertigen und erprobten Konzepte. Profitieren auch Sie von unserer Erfahrung - schreiben Sie uns eine eMail oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! |